innovation

V2500: Ausgefeilte Qualitäts­prüfung

NDT-Laufscheiben-Prüfungen für eines der in höchster Stückzahl produzierten Kurz- und Mittelstreckenantriebe

01.2019 | Autor: Thorsten Rienth | 3 Min. Lesezeit

Autor:
Thorsten Rienth schreibt als freier Journalist für den AEROREPORT. Seine technik­journalistischen Schwerpunkte liegen neben der Luft- und Raumfahrt­branche im Bahn­verkehr und dem Transportwesen.

Das V2500 ist eines der in höchster Stückzahl produzierten Kurz- und Mittel­strecken­triebwerke der bisherigen Luftfahrt­geschichte. Zum Einsatz kommt es im zivilen Bereich am Airbus 319, 320 und 321 sowie an der „MD-90“. Als Antrieb für den Embraer-Trans­porter KC-390 gibt es seit kurzem auch eine Militär­an­wendung. Gefertigt wird das V2500 unter dem Dach der Inter­national Aero Engines, einem Kon­sortium aus MTU Aero Engines, Pratt & Whitney und der Japanese Aero Engines Corporation.

16 Prozent beträgt der Programmanteil der MTU, die Laufscheiben der Nieder­druck­turbine sind ein Teil dieses Volumens. Damit die Lauf­scheiben aus der Münchner MTU-Fertigung auch in geforderter Qualität an den Kunden geliefert werden, durchlaufen sie eine aufwändige und im Detail geplante Qualitäts­prüfung. Dies ist der im Detail geplante und definierte Prüf­pro­zess für die Lauf­scheiben der Nieder­druck­turbine:

1. Prüfplanung

Wenngleich jede V2500-NDT-Scheibe den gleichen Prüf­pro­zess durch­läuft, ist einiges an Planung nötig. Die Prüf­planung, legt vor der Einführung des Prüf­pro­zesses fest, zu welchem Zeit­punkt und an welchem Ort welche Prüfungen durch­geführt werden. Sollten sich – zum Bei­spiel aufgrund neuer Vorgaben bestimmte Schritte ändern – werden diese Änderungen in den Prüf­prozess integriert.

2. Programmierung

Vor der geometrischen Prüfung muss das Mess­maschinen­pro­gramm erstellt werden. Anschließend wird das passende Prüf­programm für die Koordinaten­mess­maschine abgerufen und meist komplett automatisiert „abgefahren“.

3. Räumprüfen

Über diese – wie kleine Tannenbäume aussehenden – Nuten werden im nächsten Fertigungs­schritt die Schaufeln mit der Scheibe verbunden. Die Verbindung ist natürlich nur dann einwand­frei, wenn die Räum­nuten exakt das richtige Maß haben.

4. Ätzprüfen

Das Ätzprüfen gehört zu den zerstörungs­freien Prüf­verfahren. Gerade in der Luft­fahrt sind diese wichtig, weil dadurch die innere Struktur untersucht und die Lebens­dauer mit sichergestellt wird. Stich­proben würden nicht ausreichen.

5. Metallografie

Weil manchmal selbst die modernste Technik nicht mit dem mensch­lichen Auge mithalten kann, kommt in der Metal­lo­grafie mit dem Mikro­skop noch ein ganz klassisches Hilfs­mittel zum Einsatz.

6. Rissprüfen

Beim Rissprüfen geht es darum, eventuell vorhandene kleinste Risse im Bau­teil aufzu­spüren. Eine Möglich­keit besteht darin, flüssige Sub­stanzen aufzu­tragen, die unter einer bestimmten Licht­wellen­länge fluores­zieren. In einem Riss würde sich die Sub­stanz ablagern und sichtbar werden.

7. Schlussprüfen

Die Schlussprüfung ist, der Name sagt es, das große Finale der einzelnen Prüf­schritte. Ein wesentlicher Teil entfällt dabei auf die Sicht­prüfung. Nach einem fest­gelegten Ablauf­plan prüft der Mit­arbeiter diverse Bauteil­merk­male mit der Lupe. In der Schluss­prüfung wird auch ein Abdruck des Bauteils angefertigt, damit Kanten, Radien und Fasen – letzteres ist der Fach­ter­minus für eine abge­schrägte Fläche an Bauteil­kanten – noch einmal verlässlich über­prüft werden können.

8. Abnahme

Wo fliegende – und extrem sicher­heits­rele­vante Teile – bearbeitet werden, ist einiges an Doku­mentation gefordert. In der Abnahme wird dafür gesorgt, dass tatsächlich jeder Arbeits­schritt korrekt doku­mentiert ist.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.