aviation
Ein Blick: GEnx in Zahlen
Das GEnx kommt im Boeing 787-Dreamliner und in der Boeing 747 zum Einsatz. Die MTU ist für die Entwicklung, Fertigung, Montage und Instandhaltung des TCF verantwortlich.
11.2017

3.000 Einzelteile sind im Turbinenzwischengehäuse, kurz TCF, des Antriebs GEnx verbaut. Die MTU Aero Engines ist mit einem Anteil von 6,65 Prozent an diesem Programm beteiligt und für die Entwicklung, Fertigung, Montage und Instandhaltung der wichtigen Komponente verantwortlich. Das Triebwerk kommt im Boeing 787-Dreamliner und in der Boeing 747 zum Einsatz.
1.000.000 Flugstunden hat das GEnx für die Luftfrachtgesellschaft Cargolux hinter sich gebracht: Damit hält die luxemburgische Airline weltweit den Rekord. Als Erstkunde hatte sie vor über fünf Jahren eine Boeing 747 mit dem innovativen Antrieb in Dienst gestellt. „Das beweist, wie herausragend die Technologie und Leistung des Triebwerks sind“, so Tom Levin, General Manager für das GEnx-Programm bei GE Aviation.
Über 1.300 Triebwerke sind aktuell bei 51 Kunden im Einsatz, das geplante Verkaufsvolumen bis zum Ende des GEnx-Programms beträgt rund 3.600. Seit März 2017 wird das Turbinenzwischengehäuse am MTU-Standort in Polen gefertigt und montiert. Am MTU-Standort Hannover wird der TCF seit 2015 exklusiv instandgesetzt – die MTU deckt also den kompletten Lebenszyklus des Bauteils ab.