good-to-know

Supply Chain für das PW1500G

Supply Chain im Trieb­werks­bau: Die weltweite Wert­schöpfung am Bei­spiel des PW1500G für die neue CSeries.

05.2016 | Autorin: Silke Hansen | 3 Min. Lesezeit

Autorin:
Silke Hansen schreibt als freie Journalistin für den AEROREPORT. Seit über zehn Jahren berichtet sie aus der Welt der Luftfahrt, ihre Themen­schwer­punkte sind Technik, Innovation und Markt. Ein weiteres Spezial­gebiet der Autorin ist das Corporate Responsibility Reporting.

Mit Supply Chain, zu Deutsch Liefer­kette, wird der gesamte Prozess der Wert­schöp­fung eines Produkts von der Roh­stoff­ge­win­nung über die verschiedenen Ver­ede­lungs­stufen, in denen das Produkt „reift“, bis hin zum End­ver­braucher bezeichnet. Für Antriebe von Flug­zeugen bedeutet das: von der Erzmine in Australien bis zur Airline in China. Liefer­ket­ten sind heut­zu­tage inter­national bis global. Da macht der Trieb­werks­bau keine Aus­nahme.

Was die Wert­schöpfung dieser Branche so besonders macht, ist ihr hohes technologisches Niveau. Luft­fahrt­an­triebe sind High-Tech-Produkte, technisch äußerst an­spruchs­voll und komplex. Das führt zu einem reduzierten Lie­feranten­markt und hohen Spezialistentum. OEMs (Original Equipment Manufacturers) für Luft­fahrt­an­triebe treten zwar als Komplettanbieter auf, fertigen ihr Produkt aber nur zu Teilen selber. Sie fungieren vor allem als In­te­gra­toren. Das Geschäft wird über Ko­opera­tionen realisiert, um das wirtschaftliche Risiko auf mehrere Schultern zu verteilen, und sich auf Kern­kompetenzen zu konzentrieren. Denn die Entwicklungs- und Tech­nologie­zeiten sind in der Luft­fahrt extrem lang.

Hinzu kommt, dass Flugzeuge und Trieb­werke keine Massen­ware, das heißt die Herstell­raten gering sind. 2015 hat Airbus einen neuen Rekord von 635 Flug­zeug­aus­lieferungen geschafft. Zum Ver­gleich: Volkswagen produziert allein in Wolfsburg 836.000 Autos im Jahr. Dafür erlangen Flugzeug und Antrieb am Ende der Supply Chain einen hohen Wert: Der durch­schnitt­liche Listen­preis einer CSeries 100 mit zwei PW1500G-Antrieben liegt bei aktuell 71,8 Millionen US-Dollar.

isometrie_taft_jb_v1.jpg

Grafik von Peter Diehl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.