• en
    • de
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Printausgaben
  • mtu.de
  • MTU AEROREPORT
  • MTU AEROREPORT
  • Menu
  • Aviation
  • Innovation
  • People
  • Good to know
  • Video
  • Deutsch
  • English
  • Printausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter
AEROREPORT Home | Good to know |

Automatisierte Blisk­produktion

Facebook Twitter LinkedIn xing Mail
Wirtschaftspreis für MTU Joint Venture

Wirtschaftspreis für MTU Joint...

Blackbird wird 50

Blackbird wird 50

good-to-know

Automatisierte Blisk­produktion

Die Blisks für die Pratt&Whitney GTF™ Triebwerksfamilie werden in einer neu errichteten Fertigungshalle mit einem hohen Automatisierungsgrad und intelligentem Steuerungssystem produziert.

01.2016

Hauptverteilsystem
Hauptverteilsystem Das Herzstück des Fertigungskonzepts ist ein 96 Meter langes Hauptverteilsystem. Gesteuert von einem Zentralrechner erhält jedes Bauteil dort einen Chip mit hinterlegter Auftragsnummer. Nun errechnet der Computer anhand der aktuellen Verfügbarkeit von Vorrichtungen und Werkzeugen die Arbeitsplatzbelegung der gesamten Halle. Über das Verteilsystem gelangen die Bauteile dann zu den jeweiligen Maschinen.
X
Fräsen
Fräsen Für die Effizienz der Halle sind die 24 Mikron HPM 800U-Fräsmaschinen zur Herstellung der Schaufelblätter essenziell: Anstatt für jeden Anwendungsfall die passend adaptierte Maschine bereitzustellen, ist die MTU mit diesem Maschinentyp in der Lage, sämtliche Blisks der GTF-Programme auf einer einzigen Einheit herzustellen.
X
Fräsen_
Fräsen_ Die 24 Mikron HPM 800U-Fräsmaschinen sind hinunter bis auf die Ebene der Kleinstbauteile wie etwa Schrauben absolut identisch. Die Stringenz ist kein Selbstzweck: Nur wenn Maschinen exakt baugleich sind, liefern sie auch exakt gleiche Ergebnisse – und genau das ist bei der Bliskproduktion gefordert.
X
Drehfräsen
Drehfräsen Die Maschinengruppe besteht aus sieben Monforts UniCen 1002 Maschinen, auf denen Bliskbauteile gedreht und gefräst werden. Die Maschinen eigenen sich vor ­allem für die Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen, wie sie oftmals bei Triebwerkskomponenten eingesetzt werden. Für die 5-Achs-Bearbeitung lassen sich die Werkzeuge in nahezu jeder Position und jedem Winkel zum Werkstück positionieren. Die Drehfräsmaschinen werden durch ein Flächenportal mit Bauteilen be- und entladen.
X
Rüsten
Rüsten Im Rüstbereich werden die jeweiligen Bauteile auf Bearbeitungsvorrichtungen aufgebaut. Der Zentralrechner steuert den weiteren Weg der mit einem Barcode versehenen Bauteil-Shuttle-Kombination durch ihre verschiedenen zu durchlaufenden Arbeitsschritte in der Bliskproduktion. Die Bauteile selbst kommen aus dem entlang der hinteren Wand verbauten Hauptverteilsystem.
klein-ruesten
X
Werkzeug­voreinstellung
Werkzeug­voreinstellung Hier werden die Werkzeuge für die ­jeweiligen Arbeitsschritte und Maschinen beim Fräsen präpariert. Selbst kleinste Fehler im Werkzeug­voreinstellraum beeinflussen die gesamte folgende Produktionskette.
klein-werkzeugvoreinstellung
X
Entgraten
Entgraten Beim Entgraten versäubern ­Mitarbeiter bestimmte Bereiche der Bauteile von Hand. Zu dieser Sektion gehört auch das Gleitschleifen für die Politur der Schaufelblätter an den Blisks.
klein-entgraten
X
Prüfen
Prüfen So zuverlässig und exakt die Maschinen in der Halle auch sind: Wenn es um extrem sicherheitskritische Komponenten geht, darf es bei der Qualität keinerlei Kompromisse geben. Weil keine Technik das geschulte Auge eines Menschen ersetzen kann, übernehmen erfahrende Mitarbeiter die Schlussprüfung der Bliske.
X
isometrie_taft_jb_v1.jpg

Zum Artikel:
Industrie 4.0 in der Luftfahrt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


1969 – ein Jahr für die Geschichts­bücher der Luftfahrt

good-to-know

1969 – ein Jahr für die Geschichts­bücher der Luftfahrt

Fliegende Frachter für das ganz große Sperrgepäck

good-to-know

Fliegende Frachter für das ganz große Sperrgepäck

50 Jahre Airbus und MTU

good-to-know

50 Jahre Airbus und MTU

Wie militärische Triebwerke geregelt und überwacht werden

good-to-know

Wie militärische Triebwerke geregelt und überwacht werden

MTU AEROREPORT

Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre
Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.

AEROREPORT Newsletter

Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per Mail über Themen aus der Welt der Luftfahrt. Abonnieren Sie sich den AEROREPORT-Newsletter. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Newsletter image Jetzt anmelden

AEROREPORT Printmagazin

kostenlos bestellen

Registrieren Sie sich zur Printausgabe und Sie erhalten den AEROREPORT kostenfrei als Magazin im Frühjahr und Herbst per Post druckfrisch zu Ihnen auf den Tisch.

Newsletter image Print-Magazin-Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
MTU Aero Engines

© 2021 MTU Aero Engines AG