good-to-know

Wie ein Vogel

DLR feiert 125 Jahre Menschenflug mit einem Nachbau des Normalsegelapparats von Otto Lilienthal

11.2016 | 2 Min. Lesezeit

Artikel Kopf

„Der freie, unbeschränkte Flug des Menschen würde von tief ein­schnei­dender Wirkung auf alle unsere Zustände sein. Die Grenzen der Länder würden ihre Bedeutung verlieren“, beschrieb der Luftfahrt­pionier Otto Lilienthal (1848-1896) einst seine Vision. Sein Verdienst waren nicht nur erste erfolgreiche, kontrollierte und wieder­holbare Flüge mit einem Flug­zeug nach dem Prinzip „schwerer als Luft“, sondern auch die erste Serien­fertigung eines Flug­geräts: Der von ihm konstruierte und in seiner Maschinen­fabrik in Berlin gefertigte „Normalsegel­apparat“ wurde nach­weislich mindestens neunmal verkauft.

Darüber hinaus war er vor allem der erste, der aero­dynamische Prinzipien syste­matisch unter­suchte und beschrieb. Sein bahn­brechendes Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“, 1881 in einer Auflage von nur 1.000 Exemplaren ver­öffent­licht, nutzten etwa die Brüder Wright für ihre Flug­zeug­ent­wicklungen: „Die wichtigste Erkenntnis (…) war die Entdeckung, dass gewölbte Trag­flächen einen größeren Auf­trieb lieferten als ebene“, stellten sie fest.

Slideshow

 

Simulation der Windkanaltests mit dem Lilienthal-Gleiter.

Nachbau im DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen nach Lilienthals Zeichnungen und mit Materialien, wie er sie verwendet hat.

Strömungsmessung im Windkanal.

Die gewölbte Form von Vogel­flügeln war bereits bekannt, Lilienthal hatte sie jedoch als erster exakt ver­messen und dann auf die Kon­struk­tion von Flug­geräten über­tragen. Mit der Erprobung begann er im Frühjahr 1891. Inzwischen schätzt man, dass er mehr als zweitausend Flüge erfolgreich durch­führte, bevor er 1896 bei einem Flug­versuch tödlich verunglückte.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums seiner ersten Flüge Lilienthals Normal­segel­apparat nach seinen Zeichnungen rekonstruiert und im Wind­kanal getestet. Ziel der Untersuchung war unter anderem der Nachweis, dass Lilienthal ein um alle drei Achsen stabiles Flug­zeug gebaut hat, denn wesent­licher Be­standteil seiner Kon­struktion waren nicht nur die ge­wölbten Flügel, sondern auch Höhen- und Seiten­ruder.

In dieser Hinsicht war Lilienthals Flug­zeug sogar dem Flugapparat der Brüder Wright voraus, berichtet Professor Andreas Dillmann, Leiter des Nachbauprojekts sowie des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik: „Der Wright-Flyer stellte sich bei Windkanaltests der Nasa als instabil bei allen Fluggeschwindigkeiten heraus“, wogegen die Flugeigenschaften des Lilienthal-Gleiters vergleichbar seien mit denen von Schul-Segelflugzeugen der 1920er und -30er Jahre - Jahrzehnte nach Lilienthal.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.