good-to-know

Boeing 777X – der größte Zweistrahler der Welt

Im Januar 2020 flog die neue Boeing 777X-9 mit ihren GE9X-Triebwerken das erste Mal. Die Indienststellung soll 2026 erfolgen.

02.2025 | Autor: Thorsten Rienth | 3 Min. Lesezeit

Autor:
Thorsten Rienth schreibt als freier Journalist für den AEROREPORT. Seine technikjournalistischen Schwerpunkte liegen neben der Luft- und Raumfahrtbranche im Bahnverkehr und dem Transportwesen.

Die Boeing 777X definiert die Zukunft des Langstreckenflugs neu. Als modernisierte Weiterentwicklung der bewährten 777-Familie kombiniert sie hochmoderne Technologien mit gesteigerter Effizienz und beeindruckender Leistung. Mit der 777X-9 bringt Boeing den längsten Zweistrahler der Welt auf den Markt, während die kürzere 777X-8 durch ihre außergewöhnliche Reichweite von über 16.000 Kilometern überzeugt. Ein markantes Merkmal der 777X sind die innovativen, hochklappbaren Flügelenden, die eine größere aerodynamische Effizienz ermöglichen und gleichzeitig den Flughafenbetrieb erleichtern, da sie die Spannweite am Boden reduzieren.

Auch in puncto Passagierkomfort setzt die 777X neue Maßstäbe. Die Kabine wurde unter Berücksichtigung moderner Designprinzipien entwickelt und bietet größere Fenster, eine breitere Kabine sowie eine verbesserte Luftqualität, die ein angenehmeres Flugerlebnis schafft.

Angetrieben wird die 777X von den leistungsstarken GE9X-Triebwerken, an deren Entwicklung die MTU Aero Engines maßgeblich beteiligt ist. Der Erstflug der Boeing 777X mit GE9X-Triebwerken fand am 25. Januar 2020 statt und markierte einen wichtigen Meilen-stein auf dem Weg zur Serienreife.

Die erste Auslieferung der Boeing 777X ist 2026 geplant.

- file://M2wNgDxmz2BhD0d5

Boeing 777X: Zahlen, Daten, Fakten

  • Die „Folding Wingtips“ (hochklappbare Flügelenden) verkürzen die Spannweite am Boden von 71,75 auf 64,82 Meter. So schrumpft die Spannweite unter die neuralgische Marke von 65 Metern – und die „777X“ passt auch an „normale“ Flughafengates.
Video: Boeings 777X – Das GE9X-Triebwerk, Tragflächen und Rumpf Artikel mit Video

Boeings 777X – Das GE9X-Triebwerk, Tragflächen und Rumpf

Werfen Sie einen Blick auf das, was die Boeing 777X ausmacht. Zum Video

  • Auch aus aerodynamischer Perspektive macht die Überlänge der CFK-Flügel Sinn: Boeing begründet sie mit dem verbesserten Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand (Lift-to-drag Ratio) – und damit der Treibstoffersparnis im Reiseflug.

  • Das Interieur der „777X“ basiert auf dem des Boeing 787 Dreamliners. Allerdings kann Boeing unter anderem mit einer nochmals leiseren Kabine sowie höherer Luftfeuchtigkeit werben. Letzteres ist für die Atemwege der Passagiere angenehmer.

  • Ihre Rumpflänge von 76,72 Metern macht die Boeing 777X-9 zum längsten Zweistrahler der Welt.

  • Die Reichweite des Flugzeugs beziffert Boeing bei 426 Passagieren in einer Zweiklassenbestuhlung auf 7.285 nautische Meilen. Dies entspricht knapp 13.500 Kilometern. Die mit 69,79 Metern etwas kürzere „777X-8“ schafft es mit 384 Passagieren sogar 8.730 nautische Meilen (16.170 Kilometer) weit.

  • Angetrieben wird die „777X“ von zwei GE9X-Triebwerken. Ausgestattet mit einem 11-stufigen Hochdruckverdichter erzeugt der Kompressor ein Druckverhältnis von 27:1. Das Gesamtdruckverhältnis des Triebwerks liegt bei 60:1.

  • Im Sommer 2019 erhielt das GE9X seinen feierlichen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für das schubstärkste ­zivile Flugtriebwerk: Auf dem Prüfstand erreichte die Engine einen Schub von 134.300 Pfund – ein spürbares Plus zum ­bisherigen Rekordhalter GE90-115B mit 127.900 Pfund.

  • Der GE9X-Triebstoffverbrauch liegt GE zufolge um zehn ­Prozent unter dem des GE90-115B der Boeing 777-300er.

Technische Daten:

  • Max. Schub: 134.300 lbf
  • Nebenstromverhältnis: 10:1
  • Druckverhältnis: 60:1
  • Fandurchmesser: 3,4 m
  • Treibstoffverbrauch: -10% (im Vergleich zur Vorgängerversion)

Das Triebwerk der Boeing 777X-9: GE9X

 
Am GE9X-Programm ist die MTU Aero Engines mit einem Anteil von vier Prozent beteiligt – und in diesem Zuge für Entwicklung und Fertigung des Turbinenzwischengehäuses (Turbine Center Frame, TCF) verantwortlich.

Das Triebwerk bedeutet für die MTU nicht weniger, als das Standbein in der aktuell modernsten Widebody-Flugzeuggeneration. Das TCF gehört im Triebwerksgeschäft zu den äußerst anspruchsvollen Komponenten: Dabei handelt es sich um jenen hochbelasteten Kanal, der die bis zu 1.000 Grad Celsius heißen Gase aus der Hochdruckturbine mit möglichst geringen aerodynamischen Verlusten an Strukturbauteilen und Leitungen vorbei in Richtung Niederdruckturbine leitet. Bei dem Modul bringt die MTU langjährige Erfahrung mit: Sie steuert es bereits zu den Triebwerksprogrammen GP7000 (Airbus A380) und GEnx (Boeing 787 Dreamliner und 747-8) bei.

Das GE9X-Triebwerk von General Electric (GE) repräsentiert die neueste Generation von Antriebssystemen für Langstreckenflugzeuge und wird speziell das neue Widebody-Modell Boeing 777X antreiben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT berichtet über Hochtechnologie und exzellenten Service „Made by MTU“ und über allgemeine Luftfahrtthemen.

Der AEROREPORT ist das Online-Magazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller. Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.