people

Digitali­sierung macht’s möglich: Werkzeug­ver­schleiß vorhersagen

Pere Massanés Padró arbeitet an einem Simu­lations­modell, mit dem sich Werkzeug­ver­schleiß en detail prognosti­zieren lässt.

07.2019 | Autor: Thorsten Rienth | 3 Min. Lesezeit

Autor:
Thorsten Rienth schreibt als freier Journalist für den AEROREPORT. Seine technik­journalistischen Schwerpunkte liegen neben der Luft- und Raumfahrt­branche im Bahn­verkehr und dem Transportwesen.

In­dus­tri­el­les Try-and-Er­ror – klingt nach ei­nem Stil­mit­tel aus Zei­ten, in de­nen Di­gi­ta­li­sie­rung höchs­tens in Form von Zu­kunfts­mu­sik zu hö­ren war. „In man­chen Fäl­len ist die­se Vor­ge­hens­wei­se aber noch im­mer oh­ne Al­ter­na­ti­ve, zum Bei­spiel beim Werk­zeug­ver­schleiß“, er­klärt Ma­schi­nen­bau­er Pe­re Mas­sa­nés Padró. Der ex­pe­ri­men­tel­le Auf­wand, um ak­zep­ta­ble Pro­zess­be­din­gun­gen zu be­stim­men, die die Ver­schleiß­gren­zen nicht über­schrei­ten, sei enorm. „Des­halb kann die Ent­wick­lung des Ver­schlei­ßes ei­nes Werk­zeugs nur durch rea­li­täts­na­he und auf­wän­di­ge Tests im Se­ri­en­all­tag be­herrscht wer­den.“

AEROREPORT-Serie: Engine Experts

Denn Werk­zeug­ver­schleiß ver­läuft nicht gleich­mä­ßig. Erst ist er de­gres­siv, dann ein biss­chen li­ne­ar, schließ­lich pro­gres­siv. Na­tür­lich ist al­les auch ab­hän­gig von Ma­te­ri­al und Schnitt­ge­schwin­dig­keit. Die Sa­che ist so kom­plex, dass selbst heu­te noch kei­ne Mo­del­le exis­tie­ren, mit de­nen sich Werk­zeug­ver­schleiß mo­dell­ba­siert in die Werk­zeug- und Fer­ti­gungs­pro­zess­aus­le­gung ein­brin­gen lie­ße. Nicht ein­mal die Fi­ni­te-Ele­men­te-Me­tho­de, die bei der Lö­sung von phy­si­ka­li­schen Pro­ble­men in in­ge­nieurs­wis­sen­schaft­li­chen Be­rech­nun­gen nor­ma­ler­wei­se die Me­tho­de der Wahl ist, ge­nügt beim Werk­zeug­ver­schleiß den in­dus­tri­el­len An­wen­dun­gen.

Die Fol­gen sind kei­nes­falls zu ver­ach­ten: Wo sich die Form der Schneid­flä­che durch den Ver­schleiß ver­än­dert, ge­schieht dies auch an der Kon­tur des Werk­stücks. Ober­flä­chen­in­te­gri­tät und Pro­zess­sta­bi­li­tät lei­den dar­un­ter. Lie­ße sich der Ver­schleiß des Werk­zeugs vor­aus­be­rech­nen, könn­ten ihn die Fer­ti­gungs­in­ge­nieu­re wäh­rend des Pro­zes­ses ex­akt aus­glei­chen. In­dem sie et­wa Schnitt­ge­schwin­dig­keit, Werk­zeug­ein­stell­win­kel und Vor­schub ent­spre­chend nach­jus­tie­ren. Ge­ra­de in der Luft­fahrt­in­dus­trie, wo die Pro­duk­ti­ons­kos­ten durch die Be­ar­bei­tung von Su­per­le­gie­run­gen auf Ni­ckel oder Ti­tan hoch sind, steckt in ver­läss­li­chen Vor­her­sa­gen ei­ni­ges an Po­ten­zi­al.

Pere Massanés Padró arbeitet an einem Simu­lations­­modell, mit dem sich Werkzeug­­ver­schleiß voraus­berechnen lässt. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Pere Massanés Padró arbeitet an einem Simu­lations­­modell, mit dem sich Werkzeug­­ver­schleiß voraus­berechnen lässt.

Pere Massanés Padró arbeitet an einem Simu­lations­­modell, mit dem sich Werkzeug­­ver­schleiß voraus­berechnen lässt.

Mit 18 hat­ er sich für Ma­schi­nen­­bau ein­ge­­schrie­ben, mit 22 setz­t er das Werk­stoff­­tech­nik-Mas­ter­­stu­di­um dar­auf. Fahren Sie über das Bild für eine größere Ansicht

Mit 18 hat­ er sich für Ma­schi­nen­­bau ein­ge­­schrie­ben, mit 22 setz­t er das Werk­stoff­­tech­nik-Mas­ter­­stu­di­um dar­auf.

Mit 18 hat­ er sich für Ma­schi­nen­­bau ein­ge­­schrie­ben, mit 22 setz­t er das Werk­stoff­­tech­nik-Mas­ter­­stu­di­um dar­auf.

Mit 18 hat­te er sich an der an der Uni­ver­si­tat Po­litè­c­ni­ca de Ca­ta­lun­ya in Bar­ce­lo­na für Ma­schi­nen­bau ein­ge­schrie­ben. Mit 22 setz­te er das Werk­stoff­tech­nik-Mas­ter­stu­di­um dar­auf. „Dass ich mein Be­rufs­le­ben im Aus­land ver­brin­gen möch­te, da­für ha­be ich mich sehr früh ent­schie­den. Dort sind die Be­rufs­mög­lich­kei­ten in mei­nem Be­reich at­trak­ti­ver.“ Der Plan ging auf: Übers In­ter­net sah er die Mas­teran­den­stel­le in der MTU-Zer­span­si­mu­la­ti­on. Nach fünf Mo­na­ten als Mas­terand er­hielt er ei­ne fes­te Stel­le als In­ge­nieur in der Ab­tei­lung. „So konn­te ich an mei­nem The­ma wei­ter­ar­bei­ten.“

Das Pro­blem mit der Vor­her­sag­bar­keit von Werk­zeug­ver­schleiß will der 26-Jäh­ri­ge mit ei­nem hy­bri­den An­satz lö­sen. Da­hin­ter steckt die Kom­bi­na­ti­on aus ana­ly­ti­schen, em­pi­ri­schen, ex­pe­ri­men­tel­len und nu­me­ri­schen Her­an­ge­hens­wei­sen zu ei­nem ein­zi­gen gro­ßen Si­mu­la­ti­ons­mo­dell. Mas­sa­nés Padró will Pro­zess­pa­ra­me­ter wie Schnitt­ge­schwin­dig­keit, Vor­schub, Schnitt­tie­fe, Werk­zeug­geo­me­trie und Werk­zeug­ma­te­ri­al auf der ei­nen Sei­te, mit den phy­si­ka­li­schen Out­puts wie Pro­zess­kräf­te, Tem­pe­ra­tu­ren, Druck, Span­nun­gen und Deh­nun­gen auf der an­de­ren ver­knüp­fen, um die Ent­wick­lung des Werk­zeug­ver­schlei­ßes vor­her­zu­sa­gen.

Na­tür­lich bleibt auch das ein kom­ple­xes Kon­strukt. „Aber ei­nes, das sich di­gi­tal dar­stel­len lie­ße“, sagt Mas­sa­nés Padró – und das Try-and-Er­ror dras­tisch re­du­ziert. „Mit ei­ner mi­ni­ma­len An­zahl von ex­pe­ri­men­tel­len Tests wer­den wir bei an­ge­mes­se­ner Ge­nau­ig­keit vor­her­sa­gen kön­nen, wie der Werk­zeug­ver­schleiß auf ver­schie­de­ne Pro­zess­be­din­gun­gen re­agiert.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.