innovation

Mit der Leading Technology Roadmap zu neuen Innovationen

Mit der Leading Technology Roadmap, einer Art Inno­vations­fahr­plan für ihre stärksten Kompetenzen, bringt die MTU Aero Engines immer bessere An­triebs­konzepte auf den Weg.

04.2018 | Autorin: Silke Hansen | 5 Min. Lesezeit

Autorin:
Silke Hansen schreibt als freie Journalistin für den AEROREPORT. Seit über zehn Jahren berichtet sie aus der Welt der Luftfahrt, ihre Themen­schwer­punkte sind Technik, Inno­vation und Markt. Ein weiteres Spezial­gebiet der Autorin ist das Corporate Responsibility Reporting.

Die Zahlen sind be­eindruckend: 400 Patent­anmeldungen und rund 200 Er­finder­meldungen reicht die MTU Aero Engines im Schnitt jedes Jahr ein. Das Unter­nehmen sprudelt vor Ideen. Muss es auch. Eine hohe Inno­vations­kultur und ein aus­gefeilter Techno­logie­pro­zess sichern den technischen Vor­sprung, der enorm wichtig ist. Die Luft­fahrt ist eine forschungs­intensive Branche, in ihren Gütern steckt viel Hoch­tech­nologie. Inno­vationen sind daher un­verzicht­barer Teil der MTU-Partner­schaften mit den Trieb­werks-OEMS und wichtige Säule für einen lang­fristigen Erfolg.

„Als inno­vations­starkes Unter­nehmen gestalten wir die Luft­fahrt aktiv mit – heute und morgen.“

Dr. Stefan Weber, Leiter Technologie und Vorauslegung bei der MTU

„Als innovations­starkes Unter­nehmen gestalten wir die Luft­fahrt aktiv mit – heute und morgen“, erklärt Dr. Stefan Weber, Leiter Techno­logie und Voraus­legung bei der MTU. „Denn nach­haltigen Erfolg können wir nur haben, wenn wir unseren techno­logischen Vor­sprung behaupten und weiter ausbauen. Das geht nur durch Kreativität und Inno­vationen“, so Weber weiter.

Die nächsten Ent­wicklungs­schübe packen die MTU-Experten mit ihrer Leading Technology-Roadmap an – einem Fahrplan für ihre Parade­module Verdichter, Turbine und Turbinen­zwischen­ge­häuse. Hinter dieser Roadmap stecken rund 150 Einzel­projekte aus sämtlichen Fach­bereichen, Ent­wick­lung, Fertigung, Montage und Instand­haltung, die bis zum Jahr 2030+ eine neue Trieb­werks­generation auf die Start­bahn bringen sollen – einen noch besseren und vor allem noch grüneren und leiseren Getriebe­fan. Denn immer mehr Passagiere steigen von Jahr zu Jahr in den Flieger.

Die MTU konzentriert ihre Forschungs- und Ent­wicklungs­arbeit auf fünf Schwer­punkte, in denen sie viel­ver­sprechende Lösungen in Richtung Serien­reife pusht. Denn bevor neue Techno­logien am Flügel eines Flug­zeugs hängen, müssen sie erst mal zeigen, was sie drauf haben.

Noch mehr Fähig­keiten für den Verdichter

Die MTU-Entwickler arbeiten an höheren Gesamt­druck­ver­hältnis­sen von über 50:1. Die höheren Drücke lassen die Kompres­sor­teile gleich­zeitig schrumpfen. Der Ver­dichter gewinnt insgesamt noch mehr an Effizienz und Stabilität. Dabei setzen die MTU-Ingenieure auf einen weit­reichend neuen Ansatz: Sie optimieren Hoch- und Nieder­druck­ver­dichter gemeinsam als integriertes Kompres­sions­system. Dafür entsteht am DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, in Köln ein einzig­artiges Zwei-Wellen-Verdichter-Rig.

Gutes noch besser machen

Die schnell­laufende Nieder­druck­turbine – eine der Schlüssel­komponenten des Getriebe­fans – soll in Sachen Wirkungs­grad, Gewicht, Lärm, Robust­heit und Kosten ein umfassendes Upgrade bekommen. Und das, obwohl die MTU-Turbinen bereits sehr hohe Wirkungs­grade bei niedrigem Gewicht schaffen.

Neue Werk­stoffe für die Turbine

Im Fokus stehen leichte Materialien für hohe Tempera­turen, um noch mehr Gewicht – bis zu zehn Prozent – und Kühl­luft zu sparen, so der Plan der MTU-Ingenieure. Weniger Gewicht bedeutet weniger Kraft­stoff­ver­brauch und weniger CO2-Emission. Gefragt sind nur die besten Metalle wie weiter­ent­wickelte Nickel­basis­werk­stoffe oder ganz neue Materialien – so genannte Beyond-­Nickel-Legierungen wie inter­metallische und keramische Ver­bund­werk­stoffe.

Grüner, leiser, effizienter: Der Getriebefan 2030+

aeroreport_PW1000G_S_0003_.jpg

Visionen werden Wirklichkeit

Das Trieb­werk der Zukunft entsteht immer mehr am Computer. Als eine Schlüssel­techno­logie erweitert die MTU die Fähig­keiten zur virtuellen Auslegung und bereitet den Einsatz neuer Simulations­ver­fahren unter anderem für die Ent­wicklung von Werk­stoffen und die Optimierung von Fertigungs­ver­fahren vor. Die Digitalisierung des Unter­nehmens hat längst begonnen, zahl­reiche Projekte in allen Bereichen sind gestartet. Die Vision: mit durch­gängigen Simulationen und digitalen Pro­zessen die komplette Wert­schöpfung von der Pro­dukt­ent­wicklung bis zum fertigen Trieb­werk im Betrieb zu vernetzen und virtuell abzubilden.

Ein digitaler Zwilling sammelt parallel zu den realen Bau­teilen alle Daten von der Ent­wicklung über den Betrieb bis zur Instand­setzung und ermöglicht so eine konsequente Produkt­ver­besserung. Mit Industrie 4.0 macht die MTU ihre Ent­wicklung und Her­stellung immer komplexer werdender Produkte schneller, effizienter und qualitativ noch besser. Kosten- und zeit­auf­wändige Versuchs­reihen für neue Werk­stoffe fallen zum Beispiel weg.

Die Fertigung weiter denken

Die neuen Additiven Verfahren wie das selektive Laser­schmelzen ent­wickelt die MTU weiter, um sie stärker einzusetzen. Mit der Road­map wächst das additiv her­gestellte Bau­teil­spektrum sukzessive. Die neuen Verfahren sollen in Zukunft komplexe Bau­teile nahezu ohne klassische Werk­zeuge schneller, flexibler und kosten­güns­tiger fertigen. Konstrukteuren eröffnen sie völlig neue Frei­heiten im Bau­teil­design und bieten damit Opti­mierungs­potenzial.

„Das Konzept des Getriebe­fans bietet enormes Ver­bes­serungs­potenzial. Mit den Weiter­ent­wicklungen aus der Road­map können wir die Stufe 2 bis 2030+ schaffen“

Dr. Stefan Weber, Leiter Technologie und Vorauslegung bei der MTU

Ziele bis 2050

Die Leading Technology-Road­map ist eingebettet in die über­geordnete Agenda der MTU: Clean Air Engine (Claire) enthält Ziele für einen geringeren Kraft­stoff­ver­brauch, weniger CO2-Emissionen und Lärm - in zwei Etappen bis 2030 und 2050. „Das Konzept des Getriebe­fans bietet enormes Ver­bes­serungs­potenzial. Mit den Weiter­ent­wicklungen aus der Road­map können wir die Stufe 2 bis 2030+ schaffen“, erklärt Technologie­chef Weber. Auch für die sehr ehr­geizige Stufe 3 bis 2050 gibt es bereits viel­ver­sprechende Leit­konzepte. „Da brauchen wir dann disruptive Ansätze für das Trieb­werk, aber vor allen Dingen auch bei der Flug­zeug­ge­staltung“, sagt Weber.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Der AEROREPORT ist das Luftfahrtmagazin der MTU Aero Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller.
„Die Welt der Luftfahrt mit MTU-Brille“ bringt auf den Punkt, worüber der AEROREPORT berichtet. „REPORT“ steht für Hochtechnologie
und exzellenten Service „Made by MTU“, „AERO“ für den Blick über den Tellerrand hinaus, auf allgemeine Luftfahrtthemen.

Fliegen und die Technologie, die es ermöglicht, sind faszinierend und bieten ein breites Themenspektrum für ein Luftfahrtmagazin: mehr als hundert Jahre Geschichte und viele Fragestellungen für die Zukunft der Luftfahrt angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.